|
|
Gleichzeitige Verbindungen
|
|
|
|
Automatische Aktualisierungen
|
|
Lizenzaktivierung über GUI
|
Automatische Erkennung auf LAN
|
|
|
|
|
|
Mehrere NoMachine Server bündeln, um Zugriff auf Desktops und Anwendungen zu gewähren
|
Server von Drittanbietern bündeln, um Zugriff auf Desktops und Anwendungen zu gewähren (z.B. Solaris, AIX, HP-UX, BSD)
|
Verbindung mit Remotedesktops über Browser
|
Verbindung mit Remotedesktops von Android & iOS Clients
|
Zugriff auf physikalischen Desktop auf Localhost zur Administration
|
|
Sicherheit & Authentifizierung
|
|
Anschluss hinter NAT-Routern und Firewalls
|
Sichere Kommunikation dank SSL-Verschlüsselung
|
Unterstützung für Industriestandard gemäßem SSH Protokoll
|
Vollverschlüsselung für UDP-Datenverkehr
|
Verbindung über HTTP-Proxy oder SOCKS
|
PAM-basierte Authentifizierung
|
Einbindung in LDAP Authentifizierungsinfrastruktur und MS Active Directory
|
Kerberos Passwortauthentifizierung
|
Kerberos Ticket-Authentifizierung und Ticket-Weiterleitung an die Sitzung (2)
|
Smartcard-Authentifizierung und Authentifizierungsweiterleitung an die Sitzung (2)
|
Zwei-Faktor-Authentifizierung
|
Separate Kontoauthentifizierung auf Subservern in Multi-Domänen
|
Benutzeradministration & Benutzerverwaltung
|
|
Benutzerweiterleitung an beliebige Partner-Hosts
|
Client-Umleitung pro Benutzer & pro IP
|
|
|
|
Benutzerzugriff auf Remote-Server über Vereinigung von Server-Untersystemen zentralisieren
|
Andere NoMachine Server in die hierarchische Vereinigung hinzufügen
|
Hochverfügbarkeits- & Ausfallsicherungs-Funktionen (NoMachine Cluster)
|
Propagierung von Profilregeln in einer Multi-Server-Umgebung
|
Automatische Zuweisung von Enterprise Desktop-Hosts
|
|