|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beginnen Sie Ihre Reise zur nächsten Stufe des Network Computing

NoMachine-Produkte werden mit Standardeinstellungen installiert, die für die meisten Fernzugriffsszenarien geeignet sind. Wenn Sie einen NoMachine Server installieren, z. B. die kostenlose Version oder eines der Enterprise-Produkte, möchten Sie die Software möglicherweise an Ihre speziellen Anforderungen anpassen, z. B. Sicherheitsaspekte für die Desktopfreigabe konfigurieren, geteilte Geräte aktivieren oder deaktivieren, Ports konfigurieren oder leistungsbezogene Optionen einstellen usw. Dies geschieht in den NoMachine "Servereinstellungen", auf die auf zwei Arten zugegriffen werden kann. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Abb. 1 – „Serverstatus anzeigen“ im !M Symbol

Abb. 2 – In „Servereinstellungen“ können Sie Dienste, Sicherheit, Geräte u.a. konfigurieren

Abb. 3 – Zugriff auf „Servereinstellungen“ über „Einstellungen“ in der NoMachine Schnittstelle

Abb. 4 – „Servereinstellungen“
Kostenlose für private Nutzung
