|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beginnen Sie Ihre Reise zur nächsten Stufe des Network Computing

NoMachine ist die ultimative Remotedesktop-Lösung für die Bearbeitung und Wartung eines Linux ARM-Desktops oder -Servers, von einem entfernten Standort aus. Diejenigen, die mit Linux ARM vertraut sind, kennen sich möglicherweise gut mit den zahlreichen auf dem Markt erhältlichen Kleinstcomputern aus, wie Banana Pi, Beaglebone, Radxa Rock und CuBox TV. Diese kleinen Computer passen glatt in Ihre Handfläche, sind aber trotzdem leistungsstark genug, um als Desktop-PC zu laufen. Sie eignen sich demzufolge ideal für NoMachine. Ein bei unseren Benutzern oft genutztes Gerät ist der Raspberry Pi. Also haben wir eine Kurzanleitung zusammengestellt, wie Sie den Raspberry Pi in Ihrem Netzwerk einrichten können. Die einzige Vorbedingung: NoMachine muss auf allen Geräten, die Sie verwenden möchten installiert sein.
wget https://www.nomachine.com/free/arm/v8/deb -O nomachine.deb
$ sudo dpkg -i nomachine_8.10.1_1_arm64.deb
sudo dpkg -i nomachine.deb

Abb. 1 - NoMachine über die Befehlszeile installieren

Abb. 2 - Verbindung von Ihrem RPi zur Steuerung eines anderen Computers

Abb. 3 - Verbinden Sie sich von einem beliebigen Gerät aus mit dem Desktop Ihres Raspberry Pi
Kostenlose für private Nutzung
