|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beginnen Sie Ihre Reise zur nächsten Stufe des Network Computing
Wenn Sie Ihren Remotecomputer als Fileserver zum Speichern oder aus Datensicherheitsgründen nutzen oder Sie regelmäßig Dateien zwischen verschiedenen Computern während einer NoMachine-Sitzung hoch- oder herunterladen müssen, warum schließen Sie dann nicht die Festplatte oder das Laufwerk an? Wenn eine Festplatte mit Hilfe der Funktion ‘ein Laufwerk verbinden’ von NoMachine übertragen wird, kann der Inhalt der Festplatte des lokalen oder Remote-Betriebssystems mit den anderen Computern geteilt werden. Egal ob dies remote oder lokale Systeme von Mac, Windows oder Linux sind. Man kann lokale Laufwerke, inklusive Festplattenlaufwerke, CD-ROM Laufwerke und zugeordnete Netzlaufwerke zum Remote-Computer weiterleiten und umgekehrt. Das heißt, wenn Sie eine Verbindung herstellen, wird das Laufwerk je nach Betriebssystem im jeweiligen remote oder lokalen Explorer/Dateimanager erscheinen, je nach dem in welche Richtung Sie es übertragen haben. Folgen Sie einfach diesen Schritten.
Abb. 1 - Klicken sie unter 'Geräte' auf 'Ein Laufwerk verbinden'
Abb. 2 - Wählen Sie das lokale Laufwerk aus, das Sie in Ihrer Fernsitzung freigeben möchten
Abb. 3 - Laufwerk zur leichteren Identifizierung auf dem Remotedesktop umbenennen
Abb. 4 - Ein grüner Punkt zeigt an, dass das Laufwerk in der Sitzung verfügbar ist
Abb. 5 - Das in „My Office Documents“ umbenannte lokale Laufwerk erscheint im Dateimanager des Remote-Windows-Desktop
Abb. 6 - Wählen Sie „D:“ auf dem Windows-Remotecomputer, um dieses Laufwerk mit Ihrem lokalen Desktop zu verbinden
Abb. 7 - Das Remote-Laufwerk 'My Office Documents' erscheint im Dateimanager des lokalen Desktops
Kostenlose für private Nutzung